Besetzung Saison 2022/23
Künstlerische Leitung
Andrea Kollé ist eine vielseitige Flötistin und die Gründerin der Bläserserenaden Zürich. Ihr umfassendes Interesse beschert immer wieder interessante Programme.
Auftragskomposition
Stefan Wirth ist Komponist und Pianist und schreibt die Auftragskomposition unseres Jubiläumsjahres.

Alexander Boeschoten
Klavier
Ob solistisch oder in verschiedenen Kammermusikformationen, der Schweizer Pianist Alexander Boeschoten ist immer mit Leidenschaft dabei. Er studierte bei Homero Francesch und Ronald Brautigam. Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn nach Rumänien, Russland, Deutschland, Italien, Österreich und Japan sowie an bedeutende Festivals wie die Schubertiade, die Rüttihubeliade, den Boswiler Sommer und das Davos Festival. Er ist künstlerischer Leiter der Zunftkonzerte Zürich.

Martin Danek
Oboe
Der Oboist Martin Danek stammt aus Prag in Tschechien. Sein Studium absolvierte er bei Dominik Wollenweber und Jonathan Kelly an der HfM «Hanns Eisler» Berlin. 2019 gewann er den 1. Preis und Martinů Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb Prager Frühling. Es folgten Soloauftritte mit Orchestern in Tschechien, Slowakei, Lettland, Italien und Deutschland. Seit 2020 ist er stellvertretender Solo-Oboist in der Philharmonia Zürich.

Fabio Di Càsola
Klarinette
Der Schweizer Klarinettist Fabio Di Càsola gewann 23-jährig den 1. Preis beim Concours de Genève. Darauf folgten Einladungen zu Festivals wie den Berliner Festspielen, dem Festival Evian und dem Kammermusikfest Lockenhaus. Er tritt als Solist mit Orchester und in Kammermusikensembles auf. Dazu ist er Professor an der Zürcher Hochschule der Künste und künstlerischer Leiter der Klang-Musiktage auf dem Schloss Meggenhorn.

Sarah Kollé
Sopran
Vielseitiger als die niederländisch schweizerische Sopranistin Sarah Kollé kann man nicht sein. In ihren Konzerten singt sie ein breitgefächertes Repertoire von Oper, Operette und Oratorium über Lied hin zu Solokonzerten mit Orchester. Darüber hinaus hegt sie eine grosse Leidenschaft für zeitgenössische
Musik und war an vielen Uraufführungen beteiligt. Nach ihrem Studium in Zürich studierte sie an der Hochschule für Musik
und Theater Leipzig bei Caroline Stein und schloss ihre Meisterklasse mit Auszeichnung ab.

Eva Polgar
Klarinette
Die Klarinettistin Eva Polgar, geboren in Budapest als jüngstes Kind einer Musikerfamilie, studierte in Basel bei François Benda und in London bei Richard Hosford. Während eines Aufenthaltes in Berlin studierte sie zudem an der Filmschauspielschule Berlin. Eva Polgar ist regelmässig als Solistin und Kammermusikerin in der Schweiz und im Ausland tätig. Seit 2021 ist sie Mitglied des Argovia Philharmonic. Sie tritt als Schauspielerin und Musikerin in verschiedenen Theaterproduktionen auf.

Joan Bautista Bernat Sanchis
Horn
Joan Bautista Bernat Sanchis, 1996 in Valencia geboren, erhielt seinen ersten Hornunterricht bei seinem Vater und Vicente Zarzo. Weitere Studien führten ihn nach Zürich und Stuttgart zu Radovan Vlatkovic, Glen Borling und Christian Lampert. Er spielte in verschiedenen Jugendorchestern, u. a. dem Gustav Mahler Jugendorchester. 2017 war er Akademist bei der Philarmonia Zürich. Ab 2018 war er Solohornist beim Tiroler Symphonieorchester Innsbruck. Seit September 2022 ist er
Solohornist der Philharmonia Zürich. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet er am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck.

Martin Frutiger
Oboe
Der Oboist Martin Frutiger wurde in Bern geboren. Nach Studien in Bern und München spielte er im Rahmen der Karajan-Akademie für zwei Jahre bei den Berliner Philharmonikern. Heute ist er Solo-Englischhornist im Tonhalle Orchester Zürich und unterrichtet an der Hochschule Luzern Musik. Martin Frutiger ist Preisträger vieler Wettbewerbe. Er gewann u. a. den 1. Preis des Oboenwettbewerbs der Händelfestspiele in Halle und den 2. Preis des Oboenwettbewerbs in Tokio. 2021 erschien seine dritte
CD-Aufnahme mit Werken für Englischhorn und Klavier.

Giovanni Campanardi
Horn
Giovanni Campanardi wurde 2001 geboren und studierte in der Klasse von Prof. Stefano Giorgini am Konservatorium von Modena. 2019 schloss er sein Bachelorstudium mit Auszeichnung ab und 2021 sein Masterstudium mit der gleichen Bewertung, wobei er auch bei Hervé Joulain als Gastlehrer studierte. Derzeit spezialisiert er sich an der Zürcher Hochschule der Künste bei Radovan Vlatković. Im Jahr 2018 gewann er den «Premio Nazionale delle Arti». Seit 2017 ist er Mitglied der Blech- und Holzbläserensembles «Les Brasseurs Quintet» und «Ghèlvent Quintet».

Orfeas Hiratos
Klarinette
Der zypriotische Klarinettist Orfeas Hiratos absolvierte sein Studium bei Francois Benda in Basel und war Mitglied der renommierten Orchesterakademie des Opernhauses Zürich. Er hat mit Orchestern in ganz Europa gespielt, u. a. mit dem Orchestre National de France, dem Finnish Radio Symphony Orchestra, dem Sinfonieorchester Basel und der Philharmonia Zürich. Als Kammermusiker und Solist tritt Orfeas bei Festivals und Konzertreihen wie dem Rheinklassik, Frauenkomponiert, Berengaria und Kypria Festival auf.

Harry White
Saxophon
Der Saxophonist Harry White wird von Kritikern für seine besondere, sanfte Tonqualität, und für seine dynamische Interpretation alter und neuer Werke gepriesen. Neben einer regen Konzerttätigkeit gastierte er in namhaften Orchestern, wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Philharmonia Zürich und den Berliner Philharmonikern. Als Mitglied im Raschèr Saxophonquartett arbeitete er u. a. zusammen mit Luciano Berio, Philip Glass und Sofia Gubaidulina. Er unterrichtet an der Musikschule Konservatorium Zürich.

Maria Wildhaber
Fagott
Die Fagottistin Maria Wildhaber ist eine begeisterte Kammermusikerin und hat mit Künstlern wie Pierre Boulez, Gustavo Dudamel, Julian Rachlin, Joshua Bell und Angela Hewitt zusammengearbeitet. Vor ihrem Umzug in die Schweiz war sie Mitglied des Chamber Orchestra of New York, des Verbier Festival Chamber Orchestra und der Lucerne Festival Academy. Sie ist die Gründerin und künstlerische Leiterin des Talis Festival & Academy in Sarajevo.

Franziska van Ooyen
Oboe
Die Schweizer Oboistin Franziska van Ooyen studierte bei Peter Fuchs und Heinz Holliger. Von 1994 bis 1996 war sie regelmässig zu Gast bei der Philharmonia Zürich und beim Tonhalle-Orchester Zürich. Seit 1996 ist sie Mitglied des Musikkollegium Winterthur. Darüber hinaus spielt sie in diversen Ensembles wie Trio Lepic, Onyx-Ensemble und Zürcher Bläserquintett.

Andrea Kollé_
Künstlerische Leitung
Die Flötistin Andrea Kollé ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Konzertreihe Bläserserenaden Zürich. Die vielseitige Musikerin spielt neben moderner Flöte auch Traverso und klassische Flöte; entsprechend breitgefächert ist ihr Repertoire. Sei es als Soloflötistin in Sinfonie-, Opern- oder Kammerorchestern, in den verschiedensten Kammermusikformationen, im Duo mit Klavier und Harfe oder Solo, die in Amsterdam geborene Musikerin fühlt sich überall zu Hause. Sie studierte bei Abbie de Quant und Aurèle Nicolet. Konzertreisen führten sie durch viele Länder Europas, Japan, die USA und Kanada und zu wichtigen Festivals wie Davos Young
Artists in Concert, Lucerne Festival, Berliner Festspiele und die Rüttihubeliade. Sie ist Mitglied des Zürcher Bläser Quintetts und des Ensembles ZURICH WINDS. Als Soloflötistin gastierte sie u. a. im Basler Symphonie Orchester, in der Camerata Academica Salzburg, im Orchester der Oper Zürich sowie der Camerata Bern und arbeitete u. a. mit Dirigenten wie Niklaus Harnoncourt,
Zubin Metha, Franz Welser Möst, Nello Santi, Sandor Vegh, Marcello Viotti zusammen. Besonders am Herzen liegt ihr die zeitgenössische Musik, weshalb sie zahlreiche Uraufführungen spielte, u. a. von Jürg Wyttenbach, Thomas Demenga, David Philip Hefti, Phillipe Racine und Edward
Rushton. 1985 spielte sie die niederländische Erstaufführung von Holligers Solostück «(T)air(E)». Der rumänische Komponist Dan Dediu widmete ihr «Naufragi» für Soloflöte (2001). Seit 1990 ist sie Mitglied der Philharmonia Zürich und des Barockorchesters La Scintilla. Seit 2019 ist sie künstlerische Leiterin des Sommerfestivals Luberon en Musique (Frankreich). Von
der Flötistin Andrea Kollé liegen einige CD-Einspielungen vor, u. a. eine Solo-CD mit Werken von Bach, Yun, Firsowa, Karg-Elert, Jolivet und Wildberger sowie einige Aufnahmen mit dem Zürcher Bläserquintett.
Stefan Wirth_
Komponist der Auftragskomposition
Der Komponist und Pianist Stefan Wirth gehört zu den vielseitigsten Musikern seiner Generation. Er ist als Pianist zeitgenössischer Musik sehr aktiv und ist Mitglied beim Collegium Novum Zürich und Ensemble Contrechamps (Genf). Verschiedentlich hat Stefan Wirth mit Heinz Holliger zusammengearbeitet, so zum Beispiel als Solist beim Orchestra della Svizzera Italiana oder bei den Ittinger Pfingstkonzerten. Im Jahr 2013 erarbeitete er mit Pierre Boulez dessen zweite Klaviersonate. Er ist Mitglied der Vier-Flügel Formation «Gershwin Piano Quartet», Komposition studierte er in den USA, bei Michael Gandolfi, P.Q. Phan und George Benjamin. Kompositionsaufträge erhielt Stefan Wirth u. a. vom Collegium Novum Zürich, dem Münchener Kammerorchester, der Camerata Variabile, dem Berner Kammerorchester, sowie vom WDR für die Wittener Tage für neue Kammermusik und dem Lucerne Festival. Seine Werke wurden dreimal in die «Grammont Sélection» aufgenommen, auf der jeweils die besten Schweizer Uraufführungen eines Jahres vereinigt werden. 2022 wurde seine Oper «Girl with a Pearl Earring» am Opernhaus Zürich mit grossem Erfolg uraufgeführt.

Newsletter
Wenn Sie stets auf dem Laufenden bleiben möchten und über die neue Saison informiert werden wollen, melden Sie sich ganz einfach für unseren Newsletter an!
© Bläserserenaden Zürich
Diese Seite wird geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.