Besetzung Saison 2022/23
Künstlerische Leitung
Andrea Kollé ist eine vielseitige Flötistin und die Gründerin der Bläserserenaden Zürich. Ihr umfassendes Interesse beschert immer wieder interessante Programme.
Auftragskomposition
Gotthard Odermatt ist schweizer Komponist und Oboistund schreibt die Auftragskomposition unseres Jubiläumsjahres.

Alexander Boeschoten
Klavier
Ob solistisch oder in verschiedenen Kammermusikformationen, der Schweizer Pianist Alexander Boeschoten ist immer mit Leidenschaft dabei. Er studierte bei Homero Francesch und Ronald Brautigam. Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn nach Rumänien, Russland, Deutschland, Italien, Österreich und Japan sowie an bedeutende Festivals wie die Schubertiade, die Rüttihubeliade, den Boswiler Sommer und das Davos Festival. Er ist künstlerischer Leiter der Zunftkonzerte Zürich.

Fabio Di Càsola
Klarinette
Der Schweizer Klarinettist Fabio Di Càsola gewann 23-jährig den 1. Preis beim Concours de Genève. Darauf folgten Einladungen zu Festivals wie den Berliner Festspielen, dem Festival Evian und dem Kammermusikfest Lockenhaus. Er tritt als Solist mit Orchester und in Kammermusikensembles auf. Dazu ist er Professor an der Zürcher Hochschule der Künste und künstlerischer Leiter der Klang-Musiktage auf dem Schloss Meggenhorn.

Martin Frutiger
Oboe
Der Oboist Martin Frutiger wurde in Bern geboren. Nach Studien in Bern und München spielte er im Rahmen der Karajan-Akademie für zwei Jahre bei den Berliner Philharmonikern. Heute ist er Solo-Englischhornist im Tonhalle Orchester Zürich und unterrichtet an der Hochschule Luzern Musik. Martin Frutiger ist Preisträger vieler Wettbewerbe. Er gewann u. a. den 1. Preis des Oboenwettbewerbs der Händelfestspiele in Halle und den 2. Preis des Oboenwettbewerbs in Tokio. 2021 erschien seine dritte
CD-Aufnahme mit Werken für Englischhorn und Klavier.

Mischa Greull
Horn
Der Hornist Mischa Greull ist seit 1993 Solohornist im Tonhalle Orchester Zürich. Zahlreiche Konzerte auf internationalen Bühnen mit Besetzungen wie die von Brahmstrio bis hin zu Mozarts Gran Partita prägen seinen musikalischen Werdegang. Soloauftritte mit Orchester runden seine Tätigkeit ab. Mischa Greull ist Professor an der Zürcher Hochschule der Künste.

Artan Hürsever
Fagott
Der Fagottist Artan Hürsever wurde in Deutschland geboren. Er studierte in Darmstadt und Freiburg im Breisgau. Während seines Studiums spielte er in der Basel Sinfonietta. Danach war er Gast in verschiedenen Orchestern in Deutschland und der Schweiz. Seit 2003 ist er Mitglied der Philharmonia Zürich. Dazu spezialisierte er sich auf historische Instrumente und ist Mitglied des Barockorchesters La Scintilla.

Martina Joos
Blockflöte
Die Blockflötistin Martina Joos studierte an der Musikhochschule Zürich und Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Als Preisträgerin internationaler Wettbewerbe konzertierte sie in vielen Ländern Europas sowie in Marokko, Brasilien und Kuba aufgetreten. Sie ist Mitglied des Ensembles RAYUELA, und des Zürcher Barockorchesters, spielt beim Orchestra La Scintilla der Oper Zürich und wirkte bei zahlreichen CD-Aufnahmen mit. Sie unterrichtet und leitet den Fachbereich Alte Musik an der Musikschule Konservatorium Zürich und gibt Kurse für Alte Musik.

Clément Noël
Oboe
Der in Nancy geborene Oboist Clément Noël studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Lyon bei Jérôme Guichard und Jean-Louis Capezzali. Seit 2010 ist er Mitglied der Philharmonia Zürich und Gründungsmitglied des Ensembles Labyrinth. Er ist regelmässiger Gast beim Budapest Festival Orchestra und beim Mahler Chamber Orchestra. Ab Hebst 2023 unterrichtet er an der Haute École de Musique de Lausanne.

Livio Russi
Klarinette
Livio Russi ist ab 2023 Es-Klarinettist in der Philharmonia der Oper Zürich. Er wuchs in den Bündner Bergen auf. Von 2016 bis 2023 war er Mitglied des Royal Danish Orchestra in Kopenhagen. Livio Russi ist unter anderem mit dem Chamber Orchestra of Europe, dem Danish Radio Symphony Orchestra, dem Iceland Symphony Orchestra und dem Verbier Festival Orchestra aufgetreten. Neben seiner Orchestertätigkeit spielt er regelmässig Solokonzerte, Kammermusik und Uraufführungen.

Max Josef Sonnleitner
Cembalo
Der Organist und Cembalist Max Josef Sonnleitner studierte an der Musikhochschule Wien (Orgel bei Alfred Mitterhofer, Cembalo bei Gordon Murray und Komposition bei Alfred Uhl) und an der Schola Cantorum Basiliensis (Cembalo bei Andreas Staier, Generalbass bei Jesper Christensen und Improvisation bei Rudolf Lutz). Neben Solokonzerten ist er als Organist an der reformierten Kirche Kilchberg (ZH) tätig und ist Mitglied des Ensemble Viva Basel.

Maria Wildhaber
Fagott
Die Fagottistin Maria Wildhaber ist eine begeisterte Kammermusikerin und hat mit Künstlern wie Pierre Boulez, Gustavo Dudamel, Julian Rachlin, Joshua Bell und Angela Hewitt zusammengearbeitet. Vor ihrem Umzug in die Schweiz war sie Mitglied des Chamber Orchestra of New York, des Verbier Festival Chamber Orchestra und der Lucerne Festival Academy. Sie ist die Gründerin und künstlerische Leiterin des Talis Festival & Academy in Sarajevo.

Andrea Kollé_
Künstlerische Leitung
Die Flötistin Andrea Kollé ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Konzertreihe Bläserserenaden Zürich. Die vielseitige Musikerin spielt neben moderner Flöte auch Traverso und klassische Flöte; entsprechend breitgefächert ist ihr Repertoire. Sei es als Soloflötistin in Sinfonie-, Opern- oder Kammerorchestern, in den verschiedensten Kammermusikformationen, im Duo mit Klavier und Harfe oder Solo, die in Amsterdam geborene Musikerin fühlt sich überall zu Hause. Sie studierte bei Abbie de Quant und Aurèle Nicolet. Konzertreisen führten sie durch viele Länder Europas, Japan, die USA und Kanada und zu wichtigen Festivals wie Davos Young
Artists in Concert, Lucerne Festival, Berliner Festspiele und die Rüttihubeliade. Sie ist Mitglied des Zürcher Bläser Quintetts und des Ensembles ZURICH WINDS. Als Soloflötistin gastierte sie u. a. im Basler Symphonie Orchester, in der Camerata Academica Salzburg, im Orchester der Oper Zürich sowie der Camerata Bern und arbeitete u. a. mit Dirigenten wie Niklaus Harnoncourt,
Zubin Metha, Franz Welser Möst, Nello Santi, Sandor Vegh, Marcello Viotti zusammen. Besonders am Herzen liegt ihr die zeitgenössische Musik, weshalb sie zahlreiche Uraufführungen spielte, u. a. von Jürg Wyttenbach, Thomas Demenga, David Philip Hefti, Phillipe Racine und Edward
Rushton. 1985 spielte sie die niederländische Erstaufführung von Holligers Solostück «(T)air(E)». Der rumänische Komponist Dan Dediu widmete ihr «Naufragi» für Soloflöte (2001). Seit 1990 ist sie Mitglied der Philharmonia Zürich und des Barockorchesters La Scintilla. Seit 2019 ist sie künstlerische Leiterin des Sommerfestivals Luberon en Musique (Frankreich). Von
der Flötistin Andrea Kollé liegen einige CD-Einspielungen vor, u. a. eine Solo-CD mit Werken von Bach, Yun, Firsowa, Karg-Elert, Jolivet und Wildberger sowie einige Aufnahmen mit dem Zürcher Bläserquintett.
Gotthard Odermatt_
Komponist der Auftragskomposition
Gotthard Odermatt ist ein Schweizer Komponist und Oboist. Seine Kompositionen werden weltweit von namhaften Solisten wie Albrecht Mayer, David Walter oder Pascal Deuber sowie von Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen oder der Academy of St Martin in the Fields aufgeführt. Aufnahmen erschienen unter anderem bei Decca und der Deutschen Grammophon. Seine Kompositionen zeichnen sich durch eine eher traditionelle Tonsprache aus, die spätromantische, impressionistische und auch neoklassizistische Elemente enthält. In seinen Solo-, Kammermusik- und Orchesterwerken geht Odermatt auf die Eigenheiten verschiedener Instrumente ein und kombiniert sie.

Newsletter
Wenn Sie stets auf dem Laufenden bleiben möchten und über die neue Saison informiert werden wollen, melden Sie sich ganz einfach für unseren Newsletter an!
© Bläserserenaden Zürich
Diese Seite wird geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.